Elektromobilität ist derzeit in aller Munde. Mit dem Kauf eines Elektroautos ist der erste Schritt in die emissionsfreie Fortbewegung getan. Jetzt fehlt noch die passende Ladelösung. Hier hat der E-Mobilist mehrere Möglichkeiten: Entweder installiert der Hersteller des Elektroautos die Ladestation oder dies übernimmt ein Elektrofachbetrieb vor Ort. Ob bei Ihnen privat oder in Ihrem Unternehmen.
Als zertifizierter Elektromobilitätsfachbetrieb übernehmen wir neben der Installation nämlich auch damit in Verbindung stehende Faktoren wie die vorhandene Hausinstallation zu prüfen oder ob die erhöhten Belastungen durch die Ladelösung kein Problem darstellen.
Der Strom für die Ladestation kann auch aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Die Möglichkeit der Integration einer PV-Anlage auf dem Carport oder dem Dach des Unternehmens um das Elektroauto mit selbst produziertem Strom zu betreiben, ist natürlich gegeben. Beliebt ist diese Lösung vor allem in Unternehmen da den Mitarbeitern unter Berücksichtigung aktueller Förderungen ein netter Bonus zugute kommt.
Aktuelle Förderungen für die E-Mobilität finden Sie unter elektromobilität.nrw oder wir beraten Sie!
Sie wollen ein Stück unabhängiger von der Energieversorgung und von steigenden Strompreisen werden? Und einen Beitrag zur Energiewende leisten? Dann machen Sie Ihren Strom mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage doch einfach selbst. Im Rahmen einer umfassenden Sanierung zum Effizienzhaus erhalten Sie dafür auch Fördermittel.
Bevor Sie Ihr eigener Stromerzeuger werden schauen wir uns als zertifizierter Fachbetrieb für Photovoltaikanlagen die Gegebenheiten an und erarbeiten die optimale Lösung.
Eine Photovoltaik-Anlage lohnt sich vor allem dann, wenn Sie den Strom nicht ins Netz einspeisen, sondern größtenteils selbst verbrauchen – zum Beispiel für eine Wärmepumpe oder eine Ladestation für Elektroautos. Und mit einem zusätzlichen Stromspeicher können Sie Ihren selbsterzeugten Strom auch nutzen, wenn es draußen schon dunkel ist.
Je nachdem wieviel Photovoltaik-Strom Sie selbst nutzen, fließt ein Teil Ihres selbstgemachten Stroms in das öffentliche Netz, und Sie erhalten dafür eine kleine Einspeisevergütung. Wie hoch diese ist, hängt von der Größe und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme Ihrer Anlage ab.
Neben den ökonomischen sind auch die ökologischen Vorteile erwähnenswert: Solar- bzw. Sonnenenergie ist eine unerschöpfliche Energiequelle und wird zudem noch CO2-neutral gewonnen – im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen.
Aktuelle Förderungen für PV-Anlagen können Sie unter https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Energieeffizient-Sanieren/Photovoltaik/ einsehen.
Nach DIN VDE 0105 -100 handelt es sich bei Ladesäulen sowie Photovoltaikanlagen um eine elektrische Anlage in "Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art". Hier ist es vorgesehen das Anlagen dieser Art aufgrund des Versicherungsschutzes alle 12 Monate von einem Fachbetrieb auf deren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden.
Zudem ist bei Photovoltaikanlagen alle vier Jahre nach DIN EN 62446-1 VDE 0126-23-1:2019-4 eine umfänglichere Prüfung durch den Installationsbetrieb ähnlich wie bei der Inbetriebnahme verpflichtend.
Die KANNGIESSER E-VOLT bietet Ihnen hier auch den Full-Service.